| 
         Der 
          Pactor Controller PTC-IIex hat sich inzwischen weiter entwickelt zum PTC-IIusb. 
          Dieses Gerät verfügt jetzt über eine USB-Schnittstelle. 
        Der Betrieb via USB ist die einfachste 
          und schnellste Möglichkeit, den PTC in Betrieb zu nehmen.  
          Moderne PCs bzw. Notebooks verfügen ausnahmslos über mehrere 
          USB-Schnittstellen, oft dagegen nicht mehr über die veraltete RS232-Schnittstelle. 
        Falls Sie einen PTC vom 
          Typ II, IIe, IIex oder IIpro über 
          den USB-Port Ihres Notebook / PC betreiben wollen, müssen Sie einen 
          "RS232-nach-USB-Konverter" 
          verwenden (siehe (3a) 
            Kommunikation via RS232 ). 
        Wenn Sie einen PTC-IIusb verwenden, 
          können Sie PTC und Notebook/PC direkt mit einem normalen USB-Kabel 
          verbinden. 
          Sie müssen allerdings den PTC-USB-Treiber installieren. 
          Entweder direkt bei der Installation von AIRMAIL (empfohlen) oder von 
          der SCS-CD.  
        Das 
          Ergebnis der Treiberinstallation ist u.a. ein COM-Port (z.B. COM4). 
          Welche Nummer der COM-Port trägt, hängt davon ab, welche COM-Ports 
          schon vorher bei der Installation anderer Geräte vom Betriebssystem 
          vergeben wurden. 
        Die 
          vergebenen COM-Ports aller angeschlossenen (!) Geräte können 
          Sie im Gerätemanager unter "Anschlüsse (COM und LPT)" 
          sehen. 
          Leider ist dort nicht immer ersichtlich, welcher COM-Port zu welchem Gerät 
          gehört (siehe auch Kapitel 25 COM-Ports ) 
          Notieren Sie sich daher vor (!) der Treiberinstallation alle COM-Port-Nummern 
          und vergleichen Sie diese mit denen nach der Treiberinstallation. 
          Die neu hinzu gekommene COM-Port-Nummer ist die, die Sie in AIRMAIL unter 
          "Tools / Options / Connection" für die RS232-Verbindung 
          einstellen müssen. 
        Weitere Schnittstellen-Parameter 
          müssen nicht (!) eingestellt werden. 
          D.h., der jeweilige COM-Port im Gerätemanager muss nicht konfiguriert 
          werden.  
        Achtung: 
          Wenn der PTC-IIusb mit USB-Kabelverbindung zum PC/Notebook in der LED-Zeile 
          eine rote, in der Mitte stehende LED anzeigt, ist er empfangsbereit für 
          BT, nicht für USB.  
          Schalten Sie den PTC aus und wieder ein.  
          Jetzt sollte die rote LED hin- und her wandern, was bedeutet, dass der 
          PTC mit automatischer Baudratenerkennung für USB empfangsbereit ist 
       |