| Pactor für Einsteiger | 
| Bitte beachten SieCopyright & Haftungsausschluss | |||||||||||||||||||||||||||
        
 Der Pactor Controller PTC-IIex wurde weiter entwickelt zum PTC-IIusb. 
Dieses Gerät verfügt nicht nur über eine USB-Schnittstelle, sondern kann auch drahtlos via Bluetooth gesteuert werden. Besonders, wenn die vom TRX ausgestrahlte Hochfrequenz in das (RS232- oder USB-) Verbindungskabel einstrahlt und damit Störungen der PACTOR-Verbindung verursacht, ist die kabellose Bluetooth-Verbindung eine Lösung. Allerdings hat Bluetooth (ab jetzt kurz BT) auch seine Tücken: Die 2,4 GHz Antenne der BT-Einheit 
        befindet sich an der Rückwand des PTC-IIusb.  Wenn allerdings die Entfernung 
        zwischen PTC und Notebook größer wird, kann es zu BT-Verbindungsproblemen 
        kommen. Das BT-Signal wird geschwächt, 
        wenn sich in der "Sichtverbindung" zwischen PTC-2,4-GHz-Antenne 
        und Notebook-2,4-GHz-Antenne ein Hindernis befindet. Das kann eine Person 
        sein, die gerade im Verbindungsweg steht, das kann der PTC selbst sein, 
        wenn er mit seiner Frontseite auf das Notebook zeigt, seine Rückseite 
        mit der 2,4-GHz-Antenne sich also vom Notebook abwendet. Achtung: Versuchen Sie nicht, den Treiber wie gewohnt 
        nach Einstecken des Bluetooth-USB-Sticks über den Assistenten zu 
        installieren:  Installation 
        des Treibers für den Bluetooth-Netzwerkadapter: Sie können die Sprache 
        auswählen: Sie werden dann vom Installations-Assistenten 
        von BlueSoleil geführt. 
 oder 
 sowie die dazu gehörenden virtuellen Schnittstellen bzw. COM-Ports, 
 die man im Geräte-Manager (LMC Arbeitsplatz / Hardware) bewundern kann: 
 COM7 ist (hier) der COM-Port, 
        über den Airmail mit dem PTC kommunizieren wird. Das Fenster "Netzwerkverbindungen" 
        erreichen Sie über Start / Systemsteuerung. Diese Netzwerkverbindung kann man für bessere Übersicht z.B. in "Bluetooth-PAN" umbenennen: 
 Bei einer eventuellen Fehlersuche müssen Sie darauf achten, dass die Netzwerkverbindung "Bluetooth-PAN" nicht deaktiviert ist. Sie ist aktiviert, wenn entweder Das Bluetooth-PAN (Personal 
        Aerea Network) wird in der Taskleiste (rechts unten) mit einem kleinen 
        blauen Symbol angezeigt: Solange dieses Symbol blau ist, besteht noch keine Verbindung mit dem PTC ! 
 Aufbau der Bluetooth-Verbindung zum PTC Nach dem Neustart des PC werden 
        Sie aufgefordert: "Bitte Bluetooth Gerät installieren" Der Computername (hier "Acer") 
        wird automatisch übernommen. Hier sind in der oberen Reihe 
        alle virtuellen Bluetooth-Geräte aufgeführt. Falls sich das Fenster "Willkommen bei Bluetooth" (s.o.) nicht automatisch öffnet, kann diese Einstellung über das Menu "Eigene Bluetoothumgebung / Eigenschaften des Gerätes" erfolgen, oder einfach über RMC (Rechter Maus Click) auf die "Sonne" und Eigenschaften. Nun muss BlueSoleil nach Geräten 
        in der Umgebung suchen, die auf den Bluetooth-Frequenzen empfangsbereit 
        sind bzw. Verbindungssignale aussenden. Der PTC wird nur gefunden, wenn Der PTC mit seiner MAC-Adresse 
        (hier 10:00:E8:52:2F:4A) wird erkannt: Der PTC teilt dem Bluetooth-Netzwerkadapter 
        zunächst seine Geräte-Bezeichnung mit. Das Menu öffnen Sie mit der rechten Maustaste auf SCS 
        PTC-IIusb . Das Passwort des PTC-IIusb sind die 
        letzten 8 Stellen der Serien-Nummer, die sich auf einem Aufkleber an der 
        Unterseite des PTC befindet. Jetzt kennt der Bluetooth-Netzwerkadapter 
        meinen PTC mit dessen Passwort. Damit ist der PTC-IIusb dem Bluetooth-Netzwerkadapter 
        bekannt als berechtigtes Gerät. Das rote Häkchen ist auch dann vorhanden, wenn der PTC-IIusb ausgeschaltet ist. Noch besteht keine Verbindung 
        zwischen dem PTC und der virtuellen seriellen Schnittstelle  In der Rückfrage wird der von BlueSoleil für die virtuelle serielle Schnittstelle eingerichtete COM-Port (hier COM7) angezeigt: 
 Antworten Sie mit "Ja" 
 Jetzt ist der PTC mit der virtuellen 
        seriellen Schnittstelle (hier COM7) verbunden. 
 Die IP-Adresse des Personal Area 
        Network (PAN) sieht man rechts unten: 192:168:50:1 Die Firewall registriert 
        (hier) das neue Netz mit der nicht öffentlichen IP-Adresse 192.168.50.0  Eventuell muss der Firewall mitgeteilt werden, dass mit diesem neuen Netzwerk Kontakt aufgenommen werden darf: 
 Die Antwort hier lautet "Yes", denn das Notebook soll ja mit dem PTC ( bzw. mit anderen Geräten ) Verbindung aufnehmen. Die Frage wird ebenfalls mit "Yes" beantwortet. Da das Notebook in der Regel nicht mit dem Internet verbunden ist, während es mit dem PTC arbeitet, kann die Firewall aber auch ausgeschaltet werden. 
  | 
      |||||||||||||||||||||||||||
  | 
    |||||||||||||||||||||||||||
  | 
    |||||||||||||||||||||||||||