Das WinLink2000-Netz ist ein eigenständiges Netz der Funkamateure, 
                  das dafür konzipiert ist, Daten per Funk zu übertragen.  
                  Das Programm AIRMAIL ist, wie sein Name sagt, für den Funk-Connect 
                  mit den WL2K-Stationen optimiert. 
                   
                  Ab der Version 3.1 erlaubt AIRMAIL auch den direkten Kontakt mit den WL2K-Stationen 
                  via Internet.  
                  Dadurch ist das gesamte WL2K-Netz nun auch direkt via Internet erreichbar, 
                  ohne Funkverbindung.                AIRMAIL 
                  ist kein Internetbrowser, kann also nicht beliebige URLs im Internet adressieren.  
AIRMAIL kann aber einige der WL2K-Stationen mit Hilfe des in Windows enthaltenen 
                  telnet-client direkt kontakten.  
Vorausgesetzt, der PC hat gerade eine normale Internetverbindung. 
Damit kann also AIRMAIL den gesamten Datenverkehr, den es normalerweise 
                  über Funk abwickelt, via Internet betreiben.  
Nur deutlich schneller.                Um 
                  mit Telnet statt mit PACTOR zu arbeiten, wird AIRMAIL wie 
                  in PACTOR bedient.                Der einzige Unterschied liegt 
                  in der Art, wie und zu wem der Connect hergestellt wird.                Der Connect erfolgt nicht über 
                  das Fenster "HF-Terminal", das man über den 
                  Antennen-Button öffnet.                 | 
             
            | 
         
        | 
        | 
      
        
          
            
                              Der Connect erfolgt über 
                  das Fenster "Internet Access", 
                  das aber ebenfalls eine Antenne in der Titel-Zeile trägt.                Das Fenster "Internet Access" wird über Modules/Internet 
                  Access geöffnet.                Das 
                  Fenster "Internet Access" sieht ganz ähnlich 
                  aus wie das Fenster "HF-Terminal", d.h., es verfügt 
                  auch über den grünen Sende-Button und den roten 
                  Stop-Button, sowie über das Auswahlfeld für die 
                  PMBOs, die man connecten möchte.                Nicht vorhanden ist das Auswahlfeld 
                  für die Frequenzen, weil telnet ja nicht über Funk 
                  mit der MBO Verbindung aufnimmt.                Bevor man aber den grünen 
                  Connect-Button betätigt, 
                  muss der telnet-Client über den Button "Settings" 
                  für das Internet worden sein (siehe Kapitel 
                    (20) Konfigurierung 
                      von Telnet)                Mode/BBS Forwarding Mode oder 
                  einfacher LMC auf Symbol "Handshake" bzw. "BBS 
                  to BBS mode". 
                  Damit verläuft der Verbindungsablauf mit der PMBO vollautomatisch.                Call der der zu rufenden Station 
                  aus der Auswahlliste wählen.                DLMC auf grünes Symbol links 
                  oben (unter File) startet die Internetverbindung.                DLMC auf rotes Stop-Symbol (unter 
                  Edit) unterbricht die Verbindung. 
                   
                   
               | 
             
            | 
         
        |