| 
                 Winlink 
                  bzw. Winlink 2000 (WL2K) kann man sich als Computernetz vorstellen, auf das man überall 
                  auf der Welt zugreifen kann, ebenso, wie man inzwischen fast an jedem Punkt 
                  der Welt auf das Internet zugreifen kann. 
                  Und hier ist auch schon der Unterschied: 
                  Während man auf das Internet nur über einen "Telefonanschluß"                  zugreifen kann (Internet-Cafes, Handys, Iridium usw. sind auch nur spezielle Teile 
                  des "Telefonnetzes"), kann man auf Winlink wirklich an jedem Punkt der Erde 
                  zugreifen, wenn man über einen Kurzwellensender, ein Pactor-Modem und 
                  einen PC (Notebook) verfügt. 
                  Ebenso wie man für den Zugriff auf das Internet ein Bedienprogramm 
                  braucht, also z.B. einen Browser wie den Internetexplorer, braucht man für 
                  WL2K ein Bedienprogramm wie z.B. AIRMAIL. 
                  Ebenso wie für das Internet zwischen PC und Telefonnetz ein Modem/Router erforderlich 
                  ist, das die PC-Signale in Telefon-Signale umwandelt, ist für Winlink 
                  ein Pactor-Modem erforderlich, das die PC-Signale in Signale umwandelt, 
                  die der Kurzwellensender versteht.                 
                  Beide 
                  Netze arbeiten mit völlig unterschiedlichen Verfahren, trotzdem ist 
                  der Austausch von Daten bzw. emails und Bildern möglich. 
                  Nämlich dadurch, dass die (zur Zeit ca. 30 weltweiten) Knoten des 
                  WL2K-Netzes (die sog. RMS - Radio Message Server) nicht nur auf Kurzwelle arbeiten, sondern 
                   auch  via Internet 
                  mit den 5 weltweit verteilten CMS (Common Message Server) verbunden sind.       
                  Das WL2K-Netz ist also wegen der Internetanbindung 
                  der WL2K-Stationen nicht nur (relativ langsam) über Kurzwelle,
                  sondern auch von jedem Internet-Anschluß aus (mit hoher Übertragungsgeschwindgkeit) 
                  erreichbar. 
                   
                  Es gibt dafür 2 Möglichkeiten:       
                  1) Man ruft mit demn eigenen PC in AIRMAIL 
                  den telnet-client 
                  auf und connectet via Intenetverbindung einen der 
                  CMS. 
                  Auf diese Weise greift man auf WL2K genauso und mit den gleichen Möglichkeiten 
                  zu wie per Kurzwelle.       
                  2) Man connectet von einem beliebigen PC aus 
                  mit Hilfe des Internetbrowsers via Intenetverbindung den WL2K WEB 
server.  
                 
               |