| 
               
              
                Das Programm besteht aus 2 Teilen: 
                   
                  Dem Haupt programm  ICEPAC , mit dem Fenster „ICEPAC Point-to-Point data input“ 
                    In diesem Fenster wird die Berechnung der Propagation durchgeführt. 
                    Und dem Hilfsprogramm   Hfant, mit dem Fenster „HFANT data input“  
                      In diesem Fenster werden Sende- und Empfangs-Antenne erstellt, die dann von 
                      „ICEPAC Point-to-Point data input“ aus geladen werde.  | 
                  | 
                Allgemeine Bedienung der Fenster: 
                  Der Mausklick auf den Eingabe-Button, öffnet jeweils das Eingabefenster. 
                    z.B. Button „Tansmitter“ öffnet das Eingabefenster „Change Transmitter Parameters“. 
                     
                    Das Eingabefenster enthält Eingabezeilen, in die man die aktuellen Parameter einträgt. 
                    Solange der Cursor sich über der Eingabezeile befindet, leuchtet (meistens) unten eine rote Eingabehilfe auf. 
                    Mit Mausklick auf den Button „Accept“ im Eingabefenster werden die Daten 
                    übernommen und im Hauptfenster  „ICEPAC Point-to-Point data input“  angezeigt.  | 
               
              | 
          
          
            Einzustellende Parameter im Fenster “ICEPAC Point-to-Point data input“ 
              Im laufenden Gebrauch von ICEPAC müssen nur wenige Parameter für die jeweilige Berechnung mit Hilfe  
                des Eingabefensters (siehe Bild 1 )  aktualisiert werden:  | 
          
          
            
              
                Year   
                  Groups 
                    
                  Transmitter  
                  Receiver  
                  Path  
                  Frequ(MHz)  | 
                 
                  Month.Day 
                    SSN (Sun Spot Number)
  | 
                2002 
                  3.09  
                  120 
                  23.53 S   152.25 E  
                  49.80 N       8.70 E 
                  Short  
                  14.313  | 
                 
                  (für den 9. März) 
                    (aktuelle SSN aus bulletin) 
                    (Koordinaten Australien) 
                    (Koordinaten Seeheim) 
                    (kurzer Weg um die Erde) 
                    (Sendefrequenz in MHz)
  | 
               
              | 
          
          
                          Voreingestellte und in der Regel unveränderte Parameter: 
              
              
                Method  
                  Coefficients 
                  Time 
                  System 
                   
                   
                   
                   
                   
                  Fprob 
                  TxAntenna 
                  RxAntenna   | 
                Complete System Performance 
                  URSI 88  Australia 
                  01 to 24 by 1 hours UT 
                  Noise          145 (-dBw) 
                  Min Angle     5 deg        
                  Req.Rel.        90%           
                  Req. SNR      73dB        
                  Mult.tol.      3.00dB      
                  Multi Del    0.10msec      | 
                  
                    
                    
                  Umgebungsstörungen bebautes Gebiet 
                  minimaler Abstrahlwinkel der Vertikalantenne 
                  Eintreffwahrscheinlichkeit der Prognose 
                  erforderlicher Stör-/Nutzsignal-Abstand 
                  Signalschwankung (Fading durch multipath) 
                  Signal-Echo (durch multipath) 
                  Koeffizienten der Reflexionsschichten der Ionosphäre 
                  verwendete Sendeantenne (auf dem Boot) 
                  Hier empfiehlt es sich, eine Vertkalantenne einzusetzen.  | 
               
             
               
            Die kompletten Einstellungen im Fenster „ICEPAC Point-to-Point data input“ lassen sich mit dem  
Menu  „File / Save as“  im Ordner  C:\itshfbc\saved\eigene Einstellungen speichern. 
Nach dem Start des Programms erscheint immer die letzte Einstellung. | 
          
          
            Die Berechnung der Prognose: 
                Menu  „Run/Time“ 
                Fenster “Select FREQUENCY / PARAMETER to plot” 
                (Auswahl der Frequenz, falls mehrere Frequenzen eingegeben wurden) 
                Auswahl   „SNR“ d.h. Störabstand in dB. 
            Je höher der im Diagramm abgelesene Wert, umso stärker ist das Nutz-Signal im Vergleich zum atmosphärisch bedingten Störpegel.  | 
          
          
            Erstellung der Sendeantenne: 
              Dazu muß vorher (!) mit dem  Hauptprogramm  ICEPAC / 
                Fenster „ICEPAC Point-to-Point data input“ /  
                Button „TxAntenna“ / 
                Fenster „Change TRANSMIT antenna parameter for ICEPAC“  
                Button “TxAnt=” 
                Auswahl “samples” 
                der gewünschte Antennen-Typ in der Samples-Liste betrachtet werden. 
                Für das Achtestag wird  SAMPLE.(22),  also „sample type 22  ITSA-1  Vertical Monopole“ 
                Notiert, das Fenster wird mit Button „Cancel“ verlassen. 
                 
                 
                Nun wird das Hilfsprogramm   Hfant  
                   mit Windows Start/programme/ITS HF Propagation/HFant gestartet. 
                   
                  Menu:   File/Open/samples 
                  sample.22 ,  öffnen             Damit werden die Parameter von sample (22) geladen 
                   
                  Button „Description“ 
                  Eingabe "Achterstag"       Das ist der Name der neuen Konfiguration 
                  Accept 
                   
                  Button “File name”            Hier wird der Speicher-Pfad für die neue Antenne eingegebe: 
                                                                z.B. C:\itshfbc\antennas\samples\achterst.100 .
                 
                 
             
              
                
                  | Jetzt werden die Parameter eingestellt (für sample 22  nur [3] bis [7] ) : | 
                 
                
                  [3] 
                    [4] 
                    [6] 
                    [7]  | 
                  Ground Dielectric Constant 
                    Ground Conductivity 
                    Antenna Height 
                    Gain above Dipole  | 
                  80 
                    5 
                    9 
                    0  | 
                  für Seewasser 
                    für Seewasser 
                    elektrisch wirksame Achterstaglänge 9m 
                    dB  | 
                 
                           Button “Save as”      Damit ist die neue Antenne “Achterstag.100” gespeichert in C:\itshfbc\antennas\samples\  | 
          
          
            Nun zurück zum Hauptprogramm  ICEPAC /  
              Fenster “ICEPAC Point-to-Point data input“ /  
              Button “TxAntenna“ /  
              Fenster “Change TRANSMIT antenna parameter for ICEPAC“  
              Button “TxAnt=” 
              Auswahl “samples” 
              Jetzt kann   “samples/achterst.100“ ausgewählt werden. 
               
             
              
                
                  | Im noch offenen Fenster  „Change TRANSMIT antenna parameter for ICEPAC“ müssen nun noch folgende Parameter eingestellt werden:  | 
                 
                
                  Min 
                    Max 
                    Design 
                    Main Beam 
                     
                     
                     
                    Power kW  | 
                  0,2 
                    30 
                    14.313 
                    322.1 
                     
                     
                     
                    0.1000  | 
                  niedrigste mögliche Sendefrequenz 
                    höchste    mögliche Sendefrequenz 
                    Haupt-Sendefrequenz 
                    dieser Wert wird vermutlich vom Programm bei einer Vertikalantenne ignoriert. 
                    Man kann ihn (sinnvoll nur für Richtantennen) mit Button 
                    “at RX“ auf die Richtung zum Empfänger einstellen,  
                    d.h., das Programm berechnet das Azimut zum Empfänger. 
                    Sendeleistung 100 Watt  | 
                 
               
            Mit Button „Accept“ wird die Antenne in das Hauptprogramm übernommen. 
Auf die gleiche Weise wird für die Empfangsantenne das Achterstag ausgewählt.   |