| 
                 Ist 
                  Amateurfunk auf einer Segelyacht nötig bzw. sinnvoll? 
                Unter 
                  den Seglern gibt es 3 Gruppen: 
                  Die 1. Gruppe sagt: "brauch ich nicht, das Gequassel, 
                  ich möchte auf dem Boot fern jeder Technik eins mit der 
                  Natur sein" 
                   
                  Die 2. Gruppe sagt das selbe wie die 1. Gruppe, hört 
                  aber ganz neugierig heimlich die Frequenzen ab und ist immer 
                  bestens informiert. 
                   
                  Die 3. Gruppe steht offen zu den Vorteilen, die Funk, speziell 
                  Amateurfunk, bietet, und kämpft sich durch die Lizenz-Prüfung 
                  (die ja inzwischen etwas entschärft ist). 
   
                  Um "eins mit der Natur" zu sein muss man sich nur 
                  merken, wo der Aus-Schalter des Gerätes ist, 
                  bzw. die Funk-Zeit strikt auf die tägliche 
                  Morgen- oder Abend- Runde begrenzen.  
                   
                  Es bleibt die Frage: Seefunk oder Amateurfunk ?  
                  Auf den Marine-Frequenzen trifft man sich nur nach Verabredung.  
                  Amateurfunker haben Spass am Funk und so kann man auf den 
                  Amateurfunk-Frequenzen, z.B. 14.313 KHz sicher sein, dass 
                  fast immer jemand irgendwo auf der Welt sein Gerät eingeschaltet 
                  hat und zuhört. 
               |