|         
                   
                  
        Der Automatictuner 
          AT-130 von Icom wird über 6 
            Steuerleitungen mit Transceivern der Marke Icom 
          verbunden. 
        Das sind die Leitungen 
        - Key 
        - Start 
        - GND (ground/Erde) 
        - Plus Betriebsspannung 
        - ANTC 
        - Minus Betriebsspannung        Die Anschlüsse für diese Leitungen liegen an der Klemmleiste bei 
        den roten Leuchtdioden: 
          
                          
        Die folgende Beschreibung 
          geht davon aus, dass der Tuner an einem Transceiver 
          einer anderen Marke  
        (z.B. Kenwood, Yaesu, Alinco) betrieben werden soll. 
        Dafür werden die Leitungen 
            Start, Key, +12V und -12V benötigt.        Die Leitungen 
          (+) und (-) werden mit der Versorgungsspannung 
          (Bordbatterie 12V) verbunden.        Die Leitung 
          "Start" wird mit einem Taster verbunden, 
        dessen 2. Anschluss an GND liegt: 
                   
        Die Leitung 
          "Key" wird mit der Kathode einer Leuchtdiode 
        verbunden,           die über einen Vorwiderstand von 560 Ohm an +12V 
        (Bordbatterie) liegt: 
                   
        Während des 
          Tunevorgangs wird die Leuchtdiode vom AT-130 eingeschaltet. 
          Die Leuchtdiode erlischt, wenn der Tunevorgang abgeschlossen 
          ist.        Die Leitung "GND" 
          wird nicht verwendet. 
          Der Tuner wird aber über den separaten Erd-Anschluss 
          (mit Flügelmutter) mit dem zentralen Erdpunkt des 
          Schiffes verbunden. 
          (siehe auch "Amateurfunk 
            an Bord" S.52)         
             
            Achtung: 
          Für den Betrieb des AT-130 in der oben beschriebenen 
          Anordnung muss der Schalter S1 (zwischen Klemmleiste und Blechgehäuse) in der 
          Stellung "off" stehen. Also in Richtung des 
          Blechgehäuses gekippt. 
          Die Bedieneinheit 
          sieht beim Autor so aus: 
           
            
           
          Für die Verbindungsleitung zum Tuner wurde ein 
          Computerkabel mit 25 Adern verwendet (sehr flexibel), 
          bei dem jeweils mehrere Adern für eine Steuerleitung 
          zusammengefasst wurden (je 9 für Plus und Minus, 
          je 2 für Key und Start).        Durchführung 
            des Tunevorgangs: 
              - Sendeleistung des Transceivers auf ca. 10 W reduzieren. 
              - Im CW-Modus einen Dauerstrich senden (Morsetaste) 
              - Dabei den Taster "Start" kurz drücken 
              und loslassen: Der Tunevorgang beginnt, die LED leuchtet, 
              bis der Tunevorgang 
              abgeschlossen ist.         
               
              Aber: 
              - das Wechseln in den CW-Modus, 
              - das Reduzieren der Leistung, 
                - das Senden des Dauerträgers und 
                - das Zurückschalten in den ursprünglichen 
                  Modus 
               ist 
                    ziemlich umständlich. Um genauer zu sein: Nicht praktikabel 
                      auf einer Yacht,          Hier bietet 
                        die Firma WIMO eine ausgezeichnete 
                        Lösung:  
                      Für die Transceiver von Kenwood, ICOM und YAESU 
                        wird das Steckmodul "TuneRite" 
                          angeboten, das den oben genannten Vorgang stark vereinfacht: 
                                 
                                    
                           
                          Das Steckmodul wird am Transceiver auf den Anschluss 
                          gesteckt, der eigentlich für den passenden, markeneigenen 
                            Tuner gedacht ist. Wenn nun die Taste "Tune" 
                          bzw. "AT" am Transceiver gedrückt wird, 
                            reduziert dieser automatisch die Leistung und sendet 
                            einen Dauerträger. Ohne dass die oben genannte, 
                            umständliche Prozedur durchgeführt werden 
                            muss.        Es werden folgende 
          Geräte unterstützt: 
          - Alle Icom mit 4-poliger Tunerbuchse ( z.B IC-706 ) 
          - Alle Kenwood mit 6-poliger Tunerbuchse ( z.B. TS-50,TS-480 
          ) 
          - Yaesu FT-857        Der AT-130 kann 
          sich die Einstellung für die meist 
            benutzte Frequenz "merken": 
          Dafür muss er einmal auf dieser Frequenz tunen.  
          Die Folge ist, dass im Feld der 23 roten Leuchtdioden 
          DS1 bis DS23 eine bestimmte Kombination von Leuchtdioden 
          aufleuchtet. 
          Diese Kombination notieren Sie auf einem Zettel. 
          Jetzt schalten Sie mit Schalter S1 (Kipphebel Richtung 
          Anschlussleiste legen) in den "Preset-Mode". 
          Nun werden die Schalter, die zu den leuchtenden Dioden 
          gehören, so eingestellt, dass die gleichen Leuchtdioden 
          leuchten.  
          Schalter S1 wird nun wieder auf Normal-Modus (Mittelstellung) 
          gestellt.       
         |