Eine Weltumseglung auf der "Barfußroute" - gibt es da heute überhaupt noch Abenteuer?
Dieser Bericht sagt entschieden "JA" - und zeigt in faszinierender Weise, dass das persönliche Erleben eben nicht davon abhängt, wie viele Menschen vorher schon dasselbe getan haben.
Das Buch erzählt die aufregende "normale" Weltreise auf einem Segelboot.
Broschierte Ausgabe, 288 Seiten, 60 Farbfotos.
Delius Klasing, Bielefeld
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7688-2496-5
Preis 12.- EUR
Klappentext:
Am Anfang war ein Traum und die Sehnsucht nach fernen Ländern und Inseln, dazu kam die Neugier aufs Segeln.
Nach jahrelangen Vorbereitungen werfen die beiden Autoren am heimatlichen Altrhein die Leinen los, um in sechs Jahren die Welt zu umsegeln. Und obwohl sie - ganz mit Absicht - auf der klassischen „Barfußroute“ bleiben, haben sie aufregende und bewegende Erlebnisse, die unbedingt berichtenswert sind.
Vor allem müssen sie feststellen, dass viele der Informationen, auf die sie ihre Planung aufgebaut haben, überholt und veraltet sind.
Sie erkennen, dass moderne Errungenschaften das Leben der Langfahrt-Yachties erleichtern, dass man jedoch den Unkenrufen der „alten Hasen“, heutzutage gäbe es auf den eingefahrenen Routen keine Abenteuer mehr, nicht unbedingt glauben darf.
Denn gerade die neuen Hilfsmittel ermöglichen den modernen „Aussteigern“ die Freiheit, Dinge zu erleben und Gegenden zu er„fahren“, die den Pionieren verschlossen blieben oder früher nur unter größten Risiken zu erreichen waren.
Die Reichhaltigkeit der persönlichen Erlebnisse hängt jedoch nicht davon ab, wie viele andere vorher schon an einem Ort waren, sondern allein von der eigenen Bereitschaft, sich auf Land, Leute und neue Eindrücke einzulassen.
Der Leser erlebt in faszinierender Weise, was man aus einer „normalen“ Weltumseglung machen kann, wenn man sie mit offenen Augen und Sinnen unternimmt.
 |